Alle Fachbegriffe

 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Geschrieben von ALexikon

Was ist ein Abdampfrückstand?

Der Abdampfrückstand ist ein Bestandteil des Benzins, der sich in zwei Arten unterteilen lässt. Man findet einmal den „gewaschenen“ und einmal den „ungewaschenen“ Abdampfrückstand.

Im ungewaschenen Abdampfrückstand sind nicht nur harzartige Rückstände von Kraftstoffen und deren Additive zu finden, auch die Trägeröle des Kraftstoffs sind hierin enthalten.

Der gewaschene Abdampfrückstand, der auch als existenter Abdampfrückstand bezeichnet wird, ist durch das Waschen mit n-Heptan dagegen von den Additiven und Trägerölen befreit. Nur die harzartigen, nicht löslichen Bestandteile, auch Gum genannt, sind in diesem noch enthalten.

 

Vorgehensweise bei einer Messung

Die Messung von beiden Abdampfrückständen erfolgt nach der EN ISO 6246 Norm. Dabei wird auf eine Probe des Kraftstoffes von etwa 50 ml eine halbe Stunde lang Luft mit einer Temperatur von etwa 160° bis 165° C geblasen.

 

Grenzwerte für den Abdampfrückstand

Der maximale Abdampfrückstand in Kraftstoffen wird durch die Qualitätsnorm für Ottokraftstoffe EN 228 festgelegt. Diese besagt, dass in 100 ml Kraftstoff maximal 5 g Abdampfrückstände zu finden sein dürfen. Im Normalfall halten sich die Kraftstoffhersteller auch an diese Vorgaben, sodass bei den erhältlichen Kraftstoffen nur etwa 0 bis 2 mg Abdampfrückstände auf 100 ml Kraftstoff entfallen. Ein höherer Abdampfrückstand kann unter Umständen bei einigen Otto-Motoren zu großen Problemen führen, die Vergaser, Einspritzdüsen oder Einlasssysteme betreffen.

 

weiterführende Links:

Wikipedia zu Abdampfrückstand