Was ist Klopffestigkeit?
Das Merkmal bzw. die Eigenschaft des benutzten Kraftstoffes im Ottomotor, sich nicht vorzeitig durch eine Selbstzündung zu verbrennen, nennt man Klopffestigkeit. Erreicht werden soll ein gleichmäßiger Zündverlauf. Denn zur Schonung der Gleitlager und andere Bauteile im Ottomotor empfiehlt es sich, eine von der Zündkerze (Einspritzdüse) ausgehende, ständig gleichmäßige Flammenfront zu nutzen. Bei der Verbrennung auch Klopfen genannt, explodiert das Gemisch fast zur selben Zeit. Der Name Klopffestigkeit wird beim Benzin anhand der Oktanzahl ermittelt und bei gasförmigen Treibstoffen anhand der Methanzahl. Das sogenannte Klopfen erfolgt meist bei Motoren mit einer sehr hohen Verdichtung. Aber auch Überladung, Drehzahl, Luft- und Kühlwassertemperatur spielen dabei eine Rolle.
Weiterführende Links:
Klopffestigkeit
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopffestigkeit
Themenspezifische Lexika
Autogas-Lexikon: Fachbegriffe über das Thema Autogas & Autogasanlagen!
Kennzeichen-Lexikon: Erläutert die verschiedenen Kfz-Kennzeichen!
Verkehrszeichen: Zeigt alle aktuellen Verkehrszeichen
|
Autohersteller
Seit mittlerweile über einhundert Jahren werden Automobile produziert und es gibt und gab bis heute viele Hundert Hersteller von Fahrzeugen jeglicher Art.
>> zu den Autoherstellern
Reifenhersteller
Ohne Ihn wäre das Autofahren wie wir es kennen undenkbar. Hier listen wir alle bekannten Reifenhersteller und Reifenmarken. Viele der großen Reifenhersteller besitzen gleich mehrere Marken!
>> Reifenherstellern &-marken