Alle Fachbegriffe

 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Geschrieben von ALexikon

Was ist Leasing - einfach erklärt

Beim Leasen handelt es sich um eine Art Miete über einen bestimmten Zeitraum (engl. „to lease“ – mieten). Grundsätzlich können die verschiedensten Dinge geleast werden von Mobilien, bishin zu (Bau-)Maschinen und Fahrzeugen. Die Dauer des Leasingvertrages hängt immer von unterschiedlichen Faktoren ab und liegt in der Regel zwischen zwei und fünf Jahren.

auto leasing
Foto: Bild von mohamed Hassan auf Pixabay

 

Diese Fragen zum Leasing werden wir klären:

 

Wie funktioniert Leasing genau?

Beim Leasing handelt es sich um eine Finanzierungsmethode, mittels derer der Leasingnehmer gegen Zahlung einer monatlichen Summe einen Gegenstand zur Nutzung überlassen wird, der im Eigentum des Leasinggebers verbleibt. Bei einem Fahrzeug wird der Leasingnehmer als Fahrzeughalter in den Fahrzeugschein eingetragen; der Fahrzeugbrief läuft namentlich auf den Leasinggeber.

 

Die Infografik zeigt im Beispiel Autoleasing, wie sich ein solcher Handel zusammensetzt:

So funktioniert das LeasingInfografik © by autolexikon.net

Es gibt verschiedene Leasingmethoden, die sich hinsichtlich der Höhe der monatlichen Summe, einer optionalen Anzahlung oder einem optionalen Erwerb des geleasten Autos oder der Maschine am Ende der Leasingdauer unterscheiden. Ein Leasing-Modell ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Sie immer das neuste Auto oder die modernste Maschine nutzen möchten.

 

Was ist beim Leasing alles dabei?

Beim Leasen haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten der Vertragsgestaltung. Viele Leasinggeber locken mit besonders günstigen Monatsraten, bei anderen wirken die Raten deutlich teurer.

Haben Sie gesunden Respekt vor Null-Leasing-Angeboten, die damit werben, dass Sie keine Zinsen oder keine Anzahlung haben; die monatlichen Raten oder andere Einmalzahlungen fallen dadurch ggf. höher aus. Im Endeffekt will und muss jeder Leasinggeber kostendeckend arbeiten und holt sich auf die eine oder andere Art die Anschaffungskosten vom Leasingnehmer zurück.

Doch Sie können ganz einfach herausfinden, welcher Leasingvertrag der Beste für Sie ist.

 

Abhängig von der Höhe der monatlichen Rate sind verschiedene Services inkludiert:

  • Bei günstigeren Raten übernimmt in der Regel der Leasingnehmer anfallende Kosten wie Service, Inspektion und Reparaturen.

  • Bei höheren Raten sind diese Kosten ganz oder teilweise gedeckt und werden vom Leasinggeber übernommen. Letzteres ist auch als „Full Service“ oder „Rundum sorglos“ Leasing bekannt.

 

Welche Kosten entstehen beim Leasing?

Neben der monatlichen Leasingrate, die je nach Fahrzeugart, Zustand, Leasingdauer und zusätzlichen Services unterschiedlich hoch ausfällt, können im Normalfall für den Leasingnehmer weitere Kosten anfallen, außer es handelt sich um einen All-Inklusive-Vertrag.

Da die Kosten je nach Situation stark variieren können, nennen wir an dieser Stelle keine Preise, sondern lediglich die Art der anfallenden Kosten, mit denen Sie rechnen sollten.

 

  • DIE STEUER

Die Steuer für ein Fahrzeug übernimmt im Normalfall der Leasingnehmer, da dieser der Fahrzeughalter ist.

 

  • DIE KFZ-VERSICHERUNG

Ebenso zahlt der Leasingnehmer die Kfz-Versicherung, wobei hier eine Vollkaskoversicherung in den meisten Fällen anzuraten ist, da bei einer Teilkaskoversicherung am Ende unschöne Überraschungen auf Sie als Leasingnehmer zukommen könnten. Schließlich müssen Schäden am Fahrzeug, die normale Gebrauchsspuren übersteigen, vom Leasingnehmer ausgeglichen werden. Die Prüfung bei Rückgabe des Fahrzeugs kann durchaus streng ausfallen.

 

  • MEHR SICHERHEIT HÖHER KOSTEN

Optional ist der Abschluss einer GAP-Versicherung, die die monetäre Lücke zwischen den letzten verbleibenden Raten und dem Wert, den die Kasko-Versicherung im Falle eines Unfalls übernimmt, ausgleicht.

 

Wann ist Leasing interessant?

Leasen ist insbesondere dann spannend, wenn Sie Ihre Mobile flexibel nach einem bestimmten Zeitraum austauschen möchten oder immer auf dem neusten Stand der Technik sein wollen. Eine Leasing-Option steigert die Flexibilität und ist im Vergleich zum Kauf in der Regel günstiger. Im Falle eines All-Inklusive-Service haben Sie die volle Kontrolle und Planungssicherheit, da keine Reparaturen oder andere außerplanmäßige Kosten anfallen.

 

Besser leasen oder kaufen als Privatperson?

leasen oder kaufen
Foto © by AndrewLozovyi/Shotshop.com

Viele stellen sich die Frage, ob sie ein Fahrzeug besser kaufen oder leasen sollten. Die eben erläuterten Vorteile des Leasings sind nicht von der Hand zu weisen, jedoch hat auch ein Kauf seine Vorteile: Sicher sind Sie beim Kaufen weniger flexibel, da häufig ein Kredit abbezahlt werden muss, jedoch gehört das Fahrzeug am Ende Ihnen.

Die Kreditraten sind jedoch meist deutlich höher als die Leasingraten, weshalb Sie als Privatperson genau abwägen sollten, worauf Sie Wert legen. Beim Kauf sind Sie Halter und Besitzer und erhöhen so Ihr privates Anlagevermögen. Beim Leasen fahren Sie hingegen alle paar Jahre ein neues Auto und müssen sich um wenig kümmern.

 

Welche Leasingarten gibt es für Privatkunden?

Für Privatkunden gibt es einige attraktive Leasingoptionen, an deren Vertragsende eine Übernahme durch Kauf (Restwert) möglich ist. Bei diesen Optionen spricht man vom Finanzierungsleasing.

 

Hinsichtlich der Höhe der Raten und der optionalen Übernahmesumme am Ende der Vertragslaufzeit unterscheidet man zwischen:

Vollamortisationsvertrag und Teilamortisationsvertrag

  • Beim Vollamortisationsvertrag werden die Anschaffungskosten bereits durch die Raten gedeckt, sodass die Übernahme am Ende oder die Fortführung des Leasens zu deutlich günstigeren Konditionen möglich ist.

  • Beim Teilamortisationsvertrag sind die monatlichen Raten geringer, die Kosten der Anschaffung werden nicht gedeckt und somit erhöht sich die Ablösesumme.

  • Bei einem Kilometerleasing-Vertrag vereinbaren Sie eine bestimmte Kilometerleistung, die Sie fahren dürfen. Liegen Sie drunter oder drüber, bekommen Sie anteilig Kosten erstattet oder müssen nachzahlen.

  • Mittels eines Anschluss-Leasing-Vertrags können Sie das gleiche Auto, das Sie bereits fahren, einfach am Ende der Vertragslaufzeit weiter nutzen, sodass Sie dieses nicht zurückgeben müssen. Der Vorteil liegt hier im praktischen Nutzen und einer potenziellen Reduzierung der monatlichen Raten.

Teilweise wird ein Andienungsrecht vereinbart. Dieses meint, dass der Leasinggeber dem Leasingnehmer am Ende der Laufzeit das Auto zum errechneten Restwert anbieten kann und der Leasingnehmer es dann kaufen muss. Alternativ hat der Leasinggeber die Option, stattdessen das Auto auf dem freien Markt zu eigenen Konditionen anzubieten.

Aber ob mit oder ohne Anzahlung, mit oder ohne Übernahme: Beim Leasen müssen die Kosten insgesamt der Nutzung entsprechen. Fallen Sie daher nicht auf besonders günstige Angebote herein und lesen Sie immer die Vertragsbedingungen genau durch.

 

Welche Leasingarten gibt es für Geschäftskunden?

Für Geschäftskunden lohnt sich ein geleastes Auto meistens. Die Vorteile liegen auf der Hand: Leasing verbessert die Kapitalstruktur und die Bilanz und ermöglicht bestimmte Steuervorteile.

 

Neben ähnlichen Verträgen wie für Privatkunden gibt es für Geschäftskunden noch weitere gängige und gern genutzte Optionen:

  • Um das Leasen auf die betrieblichen Anforderungen abzustimmen, bietet sich ein kündbarer Leasingvertrag an. Hier haben Sie die Option, zu fest definierten Terminen durch Zahlung einer Abschlussrate aus dem Leasingvertrag herauszukommen.
  • Alternativ, insbesondere, wenn Sie dringend Liquidität benötigen, besteht die Möglichkeit des „Sale and lease back“-Vertrages, bei dem Sie Ihr Anlagevermögen (z. B. Fahrzeugflotte) liquidieren, also an eine Leasinggesellschaft verkaufen und von denen Ihre Flotte zurück leasen. Sie erhalten schnell und auf einen Schlag viel Geld, sind wieder liquide, können kurzfristige Verbindlichkeiten bedienen und zahlen künftig nur noch Ihre monatlichen Leasingraten.

Geschäftskunden sollten Maschinen oder Autos besser zu etwas höheren Raten, dafür ohne Anzahlung leasen, da die Verbindlichkeit so durch die monatlichen Einnahmen gedeckt und keine teure, außerplanmäßige Einmalzahlung fällig wird. Dies macht zudem den regelmäßigen Austausch der Flotte attraktiver. Auch für Start-ups, die noch wenig Startkapital zur Verfügung haben, bietet sich eine höhere Leasingrate ohne Einmalzahlung an.

 

Weiterführende Links:

interessante Leasing Angebote

Kaufen oder leasen

Leasingvertrag vorzeitig beenden